Ding:Silhouette Stifthalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FabLab Region Nürnberg
(link to inkscape-silhouette)
K (x)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
}}
}}


Mein privater Silhouette Cameo ist ein Schneid- und Malplotter. Das kommt daher, dass ich aus Alu einen Stifthalter gefertigt habe.
Mein privater Silhouette Cameo ist ein Schneid- *und* Malplotter. Das kommt daher, dass ich aus Alu einen Stifthalter gefertigt habe.


Damit kann man Papier erst bemalen, und dann -- in der selben Aufspannung -- schneiden. So malt man grosse Landkarten und Bodenpläne fürs Rollenspiel.
Damit kann man Papier erst bemalen, und dann -- in der selben Aufspannung -- schneiden. So malt man grosse Landkarten und Bodenpläne fürs Rollenspiel.


Wenn die Steuersoftware Silhouette-Studio nicht immer wieder lange Strecken rückwärts fahren würde, könnte man eventuell ohne Trägermatte arbeiten. Mit Matte ist das Entgitter schrecklich aufwändig.
 
==== Schneiden mit dem Silhouette Cameo ====
Die Steuersoftware Silhouette-Studio gibt es nicht für Linux, und kann mit Inkscape nicht mithalten.
Ausserdem empfinde ich die Arbeit mit einer Trägermatte sehr nervig. Das Entgitter ist aufwändige Handarbeit. Im Lasercutter kann man Papier einfach so -- ohne Matte schneiden. Warum also nicht hier auch? Das Hauptproblem ist die Silhouette-Studio, das immer wieder lange Strecken rückwärts fahren will.  
 
In Arbeit: https://github.com/jnweiger/inkscape-silhouette/wiki
In Arbeit: https://github.com/jnweiger/inkscape-silhouette/wiki
Eine Inkscape-Erweiterung, um die Maschine direkt zu steuern. Natürlich mit einer Rückwärtsfahr-Begrenzung von 1 cm -- dann geht's auch ohne Trägermatte!
Eine Inkscape-Erweiterung, um die Maschine direkt zu steuern. Natürlich mit einer Rückwärtsfahr-Begrenzung von 1 cm -- dann geht's auch ohne Trägermatte!

Aktuelle Version vom 4. Juni 2014, 11:35 Uhr

Foto
silhouette stifthalter.jpg
flattr.png
Basisdaten
Status funktionstüchtig
Schöpfer Juewei (Diskussion)


Mein privater Silhouette Cameo ist ein Schneid- *und* Malplotter. Das kommt daher, dass ich aus Alu einen Stifthalter gefertigt habe.

Damit kann man Papier erst bemalen, und dann -- in der selben Aufspannung -- schneiden. So malt man grosse Landkarten und Bodenpläne fürs Rollenspiel.


Schneiden mit dem Silhouette Cameo

Die Steuersoftware Silhouette-Studio gibt es nicht für Linux, und kann mit Inkscape nicht mithalten. Ausserdem empfinde ich die Arbeit mit einer Trägermatte sehr nervig. Das Entgitter ist aufwändige Handarbeit. Im Lasercutter kann man Papier einfach so -- ohne Matte schneiden. Warum also nicht hier auch? Das Hauptproblem ist die Silhouette-Studio, das immer wieder lange Strecken rückwärts fahren will.

In Arbeit: https://github.com/jnweiger/inkscape-silhouette/wiki Eine Inkscape-Erweiterung, um die Maschine direkt zu steuern. Natürlich mit einer Rückwärtsfahr-Begrenzung von 1 cm -- dann geht's auch ohne Trägermatte!