Ding:X-Wing-Lasercut: Unterschied zwischen den Versionen
Juewei (Diskussion | Beiträge) (.) |
Juewei (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
https://oc.fablab-nuernberg.de/index.php/s/qTFZeFHN1dwl761 | https://oc.fablab-nuernberg.de/index.php/s/qTFZeFHN1dwl761 | ||
Die X-Wing und Tie-Fighter Modelle werden als Bausatz aus Holz gelasert. Die einzelnen Teile | |||
sind in einer Platte von Ca 12cm x 12cm angeordnet und mit kleinen Stegen festgehalten, | |||
die man leicht herausbrechen kann. Der Zusammenbau dauert etwa 10-15 Minuten für ungeübte | |||
Kinderhände. | |||
Die Steckverbindungen erfordern an einigen Stellen etwas Kraft. Manche Teile sind zerbrechlich. | |||
Es wird normalerweise kein Klebstoff benötigt, außer ein Teil bricht bei der Montage. | |||
X-Wing | |||
------ | |||
1) Die drei Rumpfteile passend aufeinander legen. Das größte Teil in die Mitte, das Teil mit Gravur oben. | |||
2) Die drei Rumpfteile mit dem Querverbinder (s-förmig geschlitzt) vorne verstiften. Der Querverbinder darf | |||
oben etwas herausschauen und bildet damit das Cockpit. | |||
3) Die Flügel paarweise zusammensuchen. Es gibt 2 linke Flügel und zwei rechte Flügel. | |||
Die dünnen Fortsätze sind Bewaffnung an den Flügelspitzen, die zeigen nach vorn. | |||
Die dicken Streifen-Fortsätze liegen am Rumpf und zeigen nach hinten. | |||
Jeder Flügel hat 4 rechteckige Montagelöcher für die Querverbinder. | |||
Ein Flügelpaar hat das Lochmuster weiter vorne als das andere Flügelpaar. | |||
In der Version xwing-tiefighter-20160115.svg | In der Version xwing-tiefighter-20160115.svg | ||
ist eine winzig-kleine 1.5mm Kraftplex-Variante des X-Wing-Figghters dazugekommen. | ist eine winzig-kleine 1.5mm Kraftplex-Variante des X-Wing-Figghters dazugekommen. | ||
Standard-Version für 3mm Birken-Sperrholz ausgelegt. | |||
Rote Farbe sind Schnitte, grüne Farbe sind Markierungen, passend für | Rote Farbe sind Schnitte, grüne Farbe sind Markierungen, passend für | ||
Version vom 25. Februar 2016, 11:48 Uhr
| Foto | |
|---|---|
| |
| Basisdaten | |
| Status | funktionstüchtig |
| Schöpfer | Jürgen Weigert |
https://oc.fablab-nuernberg.de/index.php/s/qTFZeFHN1dwl761
Die X-Wing und Tie-Fighter Modelle werden als Bausatz aus Holz gelasert. Die einzelnen Teile sind in einer Platte von Ca 12cm x 12cm angeordnet und mit kleinen Stegen festgehalten, die man leicht herausbrechen kann. Der Zusammenbau dauert etwa 10-15 Minuten für ungeübte Kinderhände.
Die Steckverbindungen erfordern an einigen Stellen etwas Kraft. Manche Teile sind zerbrechlich. Es wird normalerweise kein Klebstoff benötigt, außer ein Teil bricht bei der Montage.
X-Wing
1) Die drei Rumpfteile passend aufeinander legen. Das größte Teil in die Mitte, das Teil mit Gravur oben. 2) Die drei Rumpfteile mit dem Querverbinder (s-förmig geschlitzt) vorne verstiften. Der Querverbinder darf oben etwas herausschauen und bildet damit das Cockpit. 3) Die Flügel paarweise zusammensuchen. Es gibt 2 linke Flügel und zwei rechte Flügel.
Die dünnen Fortsätze sind Bewaffnung an den Flügelspitzen, die zeigen nach vorn. Die dicken Streifen-Fortsätze liegen am Rumpf und zeigen nach hinten. Jeder Flügel hat 4 rechteckige Montagelöcher für die Querverbinder. Ein Flügelpaar hat das Lochmuster weiter vorne als das andere Flügelpaar.
In der Version xwing-tiefighter-20160115.svg ist eine winzig-kleine 1.5mm Kraftplex-Variante des X-Wing-Figghters dazugekommen. Standard-Version für 3mm Birken-Sperrholz ausgelegt.
Rote Farbe sind Schnitte, grüne Farbe sind Markierungen, passend für VisiCut https://github.com/fablabnbg/VisiCut/releases
