Elektronische Grundlagenschaltungen: Unterschied zwischen den Versionen
| (23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0001:_Treiber_für_Leuchtdioden|Treiber für Leuchtdioden]] | |||
| | |||
[[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0002:_H-Brücke_mit_Leuchtdioden_und_mechanischen_Schaltern|H-Brücke mit Leuchtdioden und mechanischen Schaltern]] | |||
| | |||
[[Ding:Elektronische Grundlagenschaltung_0003:_Logische_Oder-Schaltung_mit_drei_Eingängen|Logische Oder-Schaltung mit drei Eingängen]] | |||
| | |||
[[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0004:_Logische_Und-Schaltung_mit_drei_Eingängen|Logische Und-Schaltung mit drei Eingängen]] | |||
| | |||
[[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0005:_Astabile-Kippstufe_mit_blinkenden_LEDs|Astabile-Kibstufe mit blinkenden LEDs]] | |||
| | |||
[[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0006:_Schiebe-Oszillator_mit_3_LED-Paaren|Schiebe-Oszillator mit 3 LED-Paaren]] | |||
== Struktur von elektronischen Schaltungen == | == Struktur von elektronischen Schaltungen == | ||
Jede elektrische Schaltung lässt sich in einem Bilanzraum modellieren. D.h. dass Bauteile in Baugruppen verschaltet werden, wodurch sich die Funktion der Baugruppe durch die Wechselwirkung zwischen den Bauteilen im Bilanzraum ergibt. Die Grenze des Bilanzraumes wird Systemgrenze genannt, auf welcher elektrische Terminals modelliert werden können. Bei Terminals handelt es sich um elektrische Kontakte oder elektrische Leitungen, mit welchen die Baugruppe mit anderen Schaltungen verschaltet werden können. | |||
[[Datei:2022 1231 2022 System.png|800px|rahmenlos|zentriert]] | |||
In den Grundlagenschaltungen werden die Terminals in Typen charakterisiert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schaltungen mit geringem Aufwand erweitert und miteinander verschaltet werden können. Es gibt folgende Typen von Terminals: | |||
* Bezugspotenzial (GND) | |||
* Versorgungsspannung (Wenn nicht anders gekennzeichnet +9V) | |||
* logischer Eingang (Setzt sich selber auf '0', wenn er unverschaltet bleibt.) | |||
* logischer Ausgang | |||
== Elektronische Bauteile == | |||
Folgende elektronische Bauteil-Typen werden in den Grundlagenschaltungen verschaltet. | |||
=== passive elektronische Bauteile === | |||
=== passive | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ passive | |+ passive elektronische Bauteile | ||
|- | |- | ||
! Designator !! Schaltungssymbol !! Bezeichnung | ! Designator !! Schaltungssymbol !! Bezeichnung | ||
| Zeile 34: | Zeile 37: | ||
| R || [[Datei:2022 1231 1648 R.png|rahmenlos|zentriert]] || Widerstand | | R || [[Datei:2022 1231 1648 R.png|rahmenlos|zentriert]] || Widerstand | ||
|- | |- | ||
| C || [[Datei:2022 1231 1648 C.png|rahmenlos|zentriert]] || Kapazität | | C || [[Datei:2022 1231 1648 C.png|rahmenlos|zentriert]] || Kapazität (engl.: '''C'''apacity) | ||
|- | |- | ||
| X || [[Datei:2022 1231 1648 X.png|rahmenlos|zentriert]] || Mechanischer Schalter (allg. | | X || [[Datei:2022 1231 1648 X.png|rahmenlos|zentriert]] || Mechanischer Schalter (allg. mechanisches Bauelement) | ||
|- | |- | ||
| D || [[Datei:2022 1231 1939 D.png|rahmenlos|zentriert]] || Diode | | D || [[Datei:2022 1231 1939 D.png|rahmenlos|zentriert]] || Diode | ||
[[Datei:2022_1231_2252__space.png|700px|rahmenlos|zentriert]] | |||
Terminals: <br> | Terminals: <br> | ||
'''A''': Anode <br> | '''A''': Anode <br> | ||
| Zeile 44: | Zeile 48: | ||
|} | |} | ||
=== aktive | === aktive elektronische Bauteile === | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ aktive | |+ aktive elektronische Bauteile | ||
|- | |- | ||
! Designator !! Schaltungssymbol !! Bezeichnung | ! Designator !! Schaltungssymbol !! Bezeichnung | ||
|- | |- | ||
| T || [[Datei:2022 1231 1648 NPN.png|rahmenlos|zentriert]] || NPN-Bipolar-Transistor | | T || [[Datei:2022 1231 1648 NPN.png|rahmenlos|zentriert]] || NPN-Bipolar-Transistor | ||
[[Datei:2022_1231_2252__space.png|700px|rahmenlos|zentriert]] | |||
Terminals: <br> | Terminals: <br> | ||
'''B''': Basis <br> | '''B''': Basis <br> | ||
'''C''': Kollektor (engl.: ''' | '''C''': Kollektor (engl.: '''C'''ollector) <br> | ||
'''E''': Emitter | '''E''': Emitter | ||
|- | |- | ||
| T || [[Datei:2022 1231 1648 PNP.png|rahmenlos|zentriert]] || PNP-Bipolar-Transistor | | T || [[Datei:2022 1231 1648 PNP.png|rahmenlos|zentriert]] || PNP-Bipolar-Transistor | ||
[[Datei:2022_1231_2252__space.png|700px|rahmenlos|zentriert]] | |||
Terminals: <br> | Terminals: <br> | ||
'''B''': Basis <br> | '''B''': Basis <br> | ||
'''C''': Kollektor (engl.: ''' | '''C''': Kollektor (engl.: '''C'''ollector) <br> | ||
'''E''': Emitter | '''E''': Emitter | ||
|} | |} | ||
| Zeile 71: | Zeile 77: | ||
! Designator !! Schaltungssymbol !! Bezeichnung | ! Designator !! Schaltungssymbol !! Bezeichnung | ||
|- | |- | ||
| | | D || | ||
[[Datei:2022 1231 | [[Datei:2022 1231 2007 LED.png|rahmenlos|zentriert]] | ||
|| engl.: light-emitting diode | || engl.: light-emitting diode | ||
[[Datei:2022_1231_2252__space.png|700px|rahmenlos|zentriert]] | |||
Terminals: <br> | Terminals: <br> | ||
'''A''': Anode <br> | '''A''': Anode <br> | ||
'''K''': Kathode | '''K''': Kathode | ||
|- | |||
| R || | |||
[[Datei:2022_1231_1948__R_opt.png|rahmenlos|zentriert]] | |||
|| Licht-empfindlicher Widerstand | |||
|} | |} | ||
| Zeile 86: | Zeile 97: | ||
! Designator !! Schaltungssymbol !! Bezeichnung | ! Designator !! Schaltungssymbol !! Bezeichnung | ||
|- | |- | ||
| R || [[Datei:2022 1231 1948 R thermo.png|rahmenlos|zentriert]] || Temperatur-empfindlicher Widerstand | | R || [[Datei:2022 1231 1948 R thermo.png|rahmenlos|zentriert]] || | ||
[[Datei:2022_1231_2252__space.png|700px|rahmenlos|zentriert]] | |||
Temperatur-empfindlicher Widerstand | |||
[[Datei:2022_1231_2252__space.png|700px|rahmenlos|zentriert]] | |||
|} | |} | ||
== Liste der Schaltungen == | == Liste der Schaltungen == | ||
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Schaltungen sind im FabLab auf Holzbrettern aufgebaut und können mit einer zur Fügung stehenden +9V-Spannungsquelle in Betrieb genommen werden. | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| Zeile 98: | Zeile 112: | ||
! Schaltungs-Nummer !! Beschreibung | ! Schaltungs-Nummer !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| 1 || Treiber für Leuchtdioden. | | 1 || [[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0001:_Treiber_für_Leuchtdioden|Treiber für Leuchtdioden]]. | ||
|- | |- | ||
| 2 || H-Brücke mit Leuchtdioden und mechanischen Schaltern. | | 2 || [[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0002:_H-Brücke_mit_Leuchtdioden_und_mechanischen_Schaltern|H-Brücke mit Leuchtdioden und mechanischen Schaltern]]. | ||
|- | |- | ||
| 3 || Logische Oder-Schaltung mit drei Eingängen. | | 3 || [[Ding:Elektronische Grundlagenschaltung_0003:_Logische_Oder-Schaltung_mit_drei_Eingängen|Logische Oder-Schaltung mit drei Eingängen]]. | ||
|- | |- | ||
| 4 || Logische Und-Schaltung mit drei Eingängen. | | 4 || [[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0004:_Logische_Und-Schaltung_mit_drei_Eingängen|Logische Und-Schaltung mit drei Eingängen]]. | ||
|- | |- | ||
| 5 || Astabile- | | 5 || [[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0005:_Astabile-Kippstufe_mit_blinkenden_LEDs|Astabile-Kippstufe mit blinkenden LEDs]]. | ||
|- | |- | ||
| 6 || Schiebe-Oszillator mit 3 LED-Paaren. | | 6 || [[Ding:Elektronische_Grundlagenschaltung_0006:_Schiebe-Oszillator_mit_3_LED-Paaren|Schiebe-Oszillator mit 3 LED-Paaren]]. | ||
|} | |} | ||
Im Fablab stehen Signalgeneratoren und Oszilloskope zur Verfügung, mit denen Betriebszustände und Schaltvorgänge beobachtet werden können. Die Schaltungen sind mit diskreten Bauelementen aufgebaut und dienen als Lehrbeispiele zur Illustration der Funktionsweise von Bauteilen und Baugruppen. | |||
== Entwickle Deinen Ideen == | == Entwickle Deinen Ideen == | ||
| Zeile 116: | Zeile 132: | ||
Wie obig besprochen, verfügen die meisten Schaltungen über logische Ein- und Ausgänge. Da alle logischen Ein- und Ausgänge aus Transistorstufen bestehen, können alle Schaltungen direkt mit einem Mikrocontroller verschaltet werden. | Wie obig besprochen, verfügen die meisten Schaltungen über logische Ein- und Ausgänge. Da alle logischen Ein- und Ausgänge aus Transistorstufen bestehen, können alle Schaltungen direkt mit einem Mikrocontroller verschaltet werden. | ||
Stand: 2023_0101 | |||
= Links und Quellen = | |||
Aktuelle Version vom 1. Januar 2023, 12:27 Uhr
Treiber für Leuchtdioden | H-Brücke mit Leuchtdioden und mechanischen Schaltern | Logische Oder-Schaltung mit drei Eingängen | Logische Und-Schaltung mit drei Eingängen | Astabile-Kibstufe mit blinkenden LEDs | Schiebe-Oszillator mit 3 LED-Paaren
Struktur von elektronischen Schaltungen
Jede elektrische Schaltung lässt sich in einem Bilanzraum modellieren. D.h. dass Bauteile in Baugruppen verschaltet werden, wodurch sich die Funktion der Baugruppe durch die Wechselwirkung zwischen den Bauteilen im Bilanzraum ergibt. Die Grenze des Bilanzraumes wird Systemgrenze genannt, auf welcher elektrische Terminals modelliert werden können. Bei Terminals handelt es sich um elektrische Kontakte oder elektrische Leitungen, mit welchen die Baugruppe mit anderen Schaltungen verschaltet werden können.
In den Grundlagenschaltungen werden die Terminals in Typen charakterisiert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schaltungen mit geringem Aufwand erweitert und miteinander verschaltet werden können. Es gibt folgende Typen von Terminals:
- Bezugspotenzial (GND)
- Versorgungsspannung (Wenn nicht anders gekennzeichnet +9V)
- logischer Eingang (Setzt sich selber auf '0', wenn er unverschaltet bleibt.)
- logischer Ausgang
Elektronische Bauteile
Folgende elektronische Bauteil-Typen werden in den Grundlagenschaltungen verschaltet.
passive elektronische Bauteile
| Designator | Schaltungssymbol | Bezeichnung |
|---|---|---|
| R | Widerstand | |
| C | Kapazität (engl.: Capacity) | |
| X | Mechanischer Schalter (allg. mechanisches Bauelement) | |
| D | Diode
Terminals: |
aktive elektronische Bauteile
| Designator | Schaltungssymbol | Bezeichnung |
|---|---|---|
| T | NPN-Bipolar-Transistor
Terminals: | |
| T | PNP-Bipolar-Transistor
Terminals: |
optoelektronische Bauteile
| Designator | Schaltungssymbol | Bezeichnung |
|---|---|---|
| D | engl.: light-emitting diode
Terminals: | |
| R | Licht-empfindlicher Widerstand |
thermoelektronische Bauteile
| Designator | Schaltungssymbol | Bezeichnung |
|---|---|---|
| R |
Temperatur-empfindlicher Widerstand |
Liste der Schaltungen
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Schaltungen sind im FabLab auf Holzbrettern aufgebaut und können mit einer zur Fügung stehenden +9V-Spannungsquelle in Betrieb genommen werden.
| Schaltungs-Nummer | Beschreibung |
|---|---|
| 1 | Treiber für Leuchtdioden. |
| 2 | H-Brücke mit Leuchtdioden und mechanischen Schaltern. |
| 3 | Logische Oder-Schaltung mit drei Eingängen. |
| 4 | Logische Und-Schaltung mit drei Eingängen. |
| 5 | Astabile-Kippstufe mit blinkenden LEDs. |
| 6 | Schiebe-Oszillator mit 3 LED-Paaren. |
Im Fablab stehen Signalgeneratoren und Oszilloskope zur Verfügung, mit denen Betriebszustände und Schaltvorgänge beobachtet werden können. Die Schaltungen sind mit diskreten Bauelementen aufgebaut und dienen als Lehrbeispiele zur Illustration der Funktionsweise von Bauteilen und Baugruppen.
Entwickle Deinen Ideen
Alle Schaltungen sind im FabLab auf Holzbrettern in möglichst genauer Nachbildung des jeweiligen Schaltplans aufgebaut und können mit einer zur Fügung stehenden +9V-Spannungsquelle in Betrieb genommen werden. Da alle Schaltungen unter Verwendung von diskreten Transistoren aufgebaut sind, können die Schaltungen derart angepasst werden, sodass diese mit anderen Versorgungsspannungen, wie etwa +3.3V, +5V oder +12V betrieben werden können. Durch eine Anpassung der Schaltung an andere Versorgungsspannungen lassen sich diese in Systeme integrieren, welche beispielsweise einen Arduino beinhalten.
Wie obig besprochen, verfügen die meisten Schaltungen über logische Ein- und Ausgänge. Da alle logischen Ein- und Ausgänge aus Transistorstufen bestehen, können alle Schaltungen direkt mit einem Mikrocontroller verschaltet werden.
Stand: 2023_0101








