Arietta G25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FabLab Region Nürnberg
K (→‎HowTos: links)
Zeile 233: Zeile 233:


Das war's
Das war's
=== Boot Meldungen auf dem Debug Port ===
Dieser Bereich könnte an eine andere Stelle im Wiki verschoben werden.
Der Autor (Klaus Loy) weiß leider nicht wie das geht.
Mit einem "FTDI-Kabel" kann man am Debug Port DP ein Terminal anschließen und den Bootvorgang beobachten.
Nach erfolgreichem Bootvorgang dient der Debug Port als Terminalzugang. 
Pinbelegung DP:                FTDI-Kabel:
DP.1  3V3 power (in/out) 
DP.2  EN5V (input)     
DP.3  DTXD        ------------  RXD
DP.4  DRXD        ------------  TXD
DP.5  WKUP
DP.6  GND        ------------  GND
Baudrate 115200 8N1
Bootversuch ohne micro SD-Card bringt lediglich folgende Meldung:
RomBOOT
Bootversuch mit micro SD-Card, aber fehlendem Kernel: (d.h. der Chip hat einen "minimal loader" im ROM)
RomBOOT
AT91Bootstrap 3.6.2-00093-g42874ee (Tue Jun 17 15:52:22 CEST 2014)
1-Wire: Loading 1-Wire information ...
1-Wire: ROM Searching ... Done, 0x0 1-Wire chips found
WARNING: 1-Wire: No 1-Wire chip found
 
1-Wire: Using defalt value SYS_GPBR2: 0x0, SYS_GPBR3: 0x7fff
SD/MMC: Image: Read file zImage to 0x22000000
SD: Card Capacity: High or Extended
SD: Specification Version 3.0X
*** FATFS: f_open, filename: [zImage]: error
SD/MMC: Failed to load image
Mitschnitt eines vollständigen Bootvorgangs fehlt im Moment noch.
...
=== Probleme mit "virtuellem" Ethernet über den USB-Port usb0 ===
TCP/IP-Vernetzung ist über den virtuellen USB Port möglich.
Leider ändert dieses "Mistteil" bei jedem Power-On scheinbar seine MAC-Adresse.
Dadurch kommen die Netzwerk Manager von Ubuntu und MintLinux durcheinander.
Es "entstehen" immer neue Netzwerk Verbindungen.
Abhilfe ist im Moment nicht bekannt.

Version vom 20. Oktober 2014, 19:50 Uhr

Foto
ARIETTA-G25.jpg
Basisdaten
Status funktionstüchtig
Schöpfer ACME Systems


Das Arietta G25 Board ist ein SoC ARM9@400MHz. Es ist aufgrund seiner Größe (25x53mm) und Preises von 20€ bzw. 30€ interessant.

Linksammlung

Debug Port Interface

Pinbelegung

Farbkodierung entsprechend FTDI-Standardbelegung

1 2 3 4 5 6
Vcc 3V3 EN5V (in) TxD (out) RxD (in) WKUP (in) GND

Software

115200 Baud 8N1 nofc

HowTos

GPIO Kernel IDs

Kernel IDs

PINNAME Offset Pin-Nr KERNELID
PA0 0 0 0
PA1 1 1 1
...
PB0 32 0 32
PB1 32 1 33
...
PC0 64 0 64
PC1 64 1 65
...
PD0 96 0 96
PD1 96 1 97
...
root@arietta:~# echo <KERNELID> > /sys/class/gpio/export

root@arietta:~# ls -al /sys/class/gpio/pio<PINNAME>/
total 0
drwxr-xr-x 3 root root    0 Jan  1 02:52 .
drwxr-xr-x 4 root root    0 Jan  1 02:46 ..
-rw-r--r-- 1 root root 4096 Jan  1 02:52 active_low
lrwxrwxrwx 1 root root    0 Jan  1 02:52 device -> ../../../fffff400.gpio
-rw-r--r-- 1 root root 4096 Jan  1 02:52 direction
-rw-r--r-- 1 root root 4096 Jan  1 02:52 edge
drwxr-xr-x 2 root root    0 Jan  1 02:52 power
lrwxrwxrwx 1 root root    0 Jan  1 02:46 subsystem -> ../../../../../../../class/gpio
-rw-r--r-- 1 root root 4096 Jan  1 02:46 uevent
-rw-r--r-- 1 root root 4096 Jan  1 02:52 value

root@arietta:/sys/class/gpio# echo <KERNELID> > unexport

root@arietta:/sys/class/gpio# ls -al /sys/class/gpio/pio<PINNAME>/
ls: cannot access pio<PINNAME>/: No such file or directory


WiFi

root@arietta:~# lsusb
Bus 001 Device 002: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp. RT5370 Wireless Adapter
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

root@arietta:~# iwconfig
lo        no wireless extensions.
usb0      no wireless extensions.
sit0      no wireless extensions.
wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any 
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off

root@arietta:~# vi /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
  pre-up modprobe g_ether
  auto usb0
  iface usb0 inet static
  address 192.168.10.10
  netmask 255.255.255.0
  #gateway 192.168.10.20

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
  wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
~
~
~

root@arietta:~# vi /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
network={
  ssid="YOURSSID"
  psk="YOURPSK"
  proto=RSN
  key_mgmt=WPA-PSK
  pairwise=CCMP
  auth_alg=OPEN
}
~
~
~

blinky.py

Voraussetzung: Der Arietta G25 muss bootfähig und über ein Terminal erreichbar sein.

Die blinkende LED wollen wir an Port PA23 anschließen. Vorwiederstand nicht vergessen, ca. 1 kOhm.

Anschlusschema:

J4 40 polige Pinleiste

 Pin 3 -----+
 PA23       |
            |
           +-+
           | |  R
           | |  1 kOhm
           +-+
            |
            |
           ---
           \ /   LED
          -----
            |
            |
 Pin 9 -----+
 Gnd
 

Wir wollen den Blinker mit Python machen. Hierfür benötigen wir die ablib.py welcher bei dem aktuellen Image (Stand: Okt 2014) leider veraltet und daher nicht verwendbar ist.

Aktuelle ablib installieren, siehe folgenden Link: http://www.kiwil-dev.fr/2014/06/arietta-g25-blink.html

Wie auf obiger Website beschrieben, oder manuell, wie folgt:

  1. Wir müssen vom Arietta G25 in das Internet kommen.
  2. Wir müssen root sein.
  3. root@arietta:~$ git clone git://github.com/tanzilli/ablib.git
  4. root@arietta:~$ cd ablib
  5. root@arietta:~$ python setup.py install

Falls der Arietta G25 nicht mit dem Internet verbunden ist, müssen die notwendigen Dateien anders in das Filessystem kopiert werden.

z.B. die micro SD-Card in einen Linux Rechner mounten und nach /home/user/ablib kopieren. Danach SD-Card umounten, in den Arietta einsetzen und diesen booten.

Nun einloggen und als root folgendes ausführen: root@arietta:~$ python setup.py install

Nun wird ein einfaches Script geschrieben:

Filname: blinky.py

 #!/usr/bin/python
 #
 # Quelle: http://www.kiwil-dev.fr/2014/06/arietta-g25-blink.html
 #
 
 from ablib import Pin
 from time import sleep
 
 print "Blinking led"
 print "Type ctrl-C to exit"
 
 led = Pin('J4.7','OUTPUT')
 
 while True:
   sleep(0.5)
   led.on()
   sleep(0.5)
   led.off()

Nun das Script ausführbar machen:

root@arietta:~$ chmod u+x blinky.py

Und nun das Script ausführen, geht nur als root:

root@arietta:~$ ./blinky.py


Das war's


Boot Meldungen auf dem Debug Port

Dieser Bereich könnte an eine andere Stelle im Wiki verschoben werden. Der Autor (Klaus Loy) weiß leider nicht wie das geht.


Mit einem "FTDI-Kabel" kann man am Debug Port DP ein Terminal anschließen und den Bootvorgang beobachten. Nach erfolgreichem Bootvorgang dient der Debug Port als Terminalzugang.

Pinbelegung DP:                 FTDI-Kabel:
DP.1  3V3 power (in/out)  
DP.2  EN5V (input)       
DP.3  DTXD        ------------  RXD
DP.4  DRXD        ------------  TXD
DP.5  WKUP
DP.6  GND         ------------  GND

Baudrate 115200 8N1

Bootversuch ohne micro SD-Card bringt lediglich folgende Meldung:

RomBOOT

Bootversuch mit micro SD-Card, aber fehlendem Kernel: (d.h. der Chip hat einen "minimal loader" im ROM)

RomBOOT


AT91Bootstrap 3.6.2-00093-g42874ee (Tue Jun 17 15:52:22 CEST 2014)

1-Wire: Loading 1-Wire information ...
1-Wire: ROM Searching ... Done, 0x0 1-Wire chips found

WARNING: 1-Wire: No 1-Wire chip found
 
1-Wire: Using defalt value SYS_GPBR2: 0x0, SYS_GPBR3: 0x7fff

SD/MMC: Image: Read file zImage to 0x22000000
SD: Card Capacity: High or Extended
SD: Specification Version 3.0X
*** FATFS: f_open, filename: [zImage]: error
SD/MMC: Failed to load image

Mitschnitt eines vollständigen Bootvorgangs fehlt im Moment noch.

...


Probleme mit "virtuellem" Ethernet über den USB-Port usb0

TCP/IP-Vernetzung ist über den virtuellen USB Port möglich. Leider ändert dieses "Mistteil" bei jedem Power-On scheinbar seine MAC-Adresse. Dadurch kommen die Netzwerk Manager von Ubuntu und MintLinux durcheinander. Es "entstehen" immer neue Netzwerk Verbindungen.

Abhilfe ist im Moment nicht bekannt.