Ding:ESP8266: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FabLab Region Nürnberg
(HTERM)
(Links)
Zeile 17: Zeile 17:


Das Modul kann dann über einen "normalen" Seriell-USB Wandler wie ich ihn z.B. für die pro minis verwende mit einem PC Verbunden werden
Das Modul kann dann über einen "normalen" Seriell-USB Wandler wie ich ihn z.B. für die pro minis verwende mit einem PC Verbunden werden
   
 
Vom Modul sind folgende Pins genutzt:
* GND
* VCC 3,3 V
* RX  (max 3,3 V => pegelwandler)
* TX
* CH_PD  verbunden mit VCC ... sonst geht nix
 
 
== Bedienung ==
== Bedienung ==
[[Datei:ESP HTERM.PNG|miniatur|links]]
Zur Bedienung nutze ich HTerm  http://www.der-hammer.info/terminal/
Dieses lässt die Definitionen von Sequenzen zu die dann per Mausklick geschickt werden.
Für die wichtigen AT-Kommandos habe ich solche Sequenzen definiert
>> demnächst hier zum Download <<
Auch das Senden von Sonderzeichen etc. ist leicht möglich.
Für die derzeit (11.2014) bei uns vorhanden Module (Danke an Schimmi!) sind folgende Einstellungen richtig
* 9600 Baud 8-N-1  (andere/ältere FW Stände brauchen hier 115200 Baud)
* Send On Enter [CR-LF]
== AT-Kommandos ==
== Links in den Weiten des Internet ==
Die Module sind noch recht neu und kommen wie die Chips selber aus China.
Leider ist die Doku des Herstellers in weiten Teilen in Chinesisch.
Die Community ist aber recht rege und so gibt es eine Vielzahl von Beschreibungen / Wikis / Tutorials ... im Netz.
Hier mal ein Versuch einer Sammlung zum besseren Einstieg: 
* Recht umfassend und Aktuell http://www.electrodragon.com/w/Wi07c
* auch etwas zur Hardware http://wiki.iteadstudio.com/ESP8266_Serial_WIFI_Module
* Auch Mikrokontroller.net hat schon eine Seite dafür http://www.mikrocontroller.net/articles/ESP8266
* Forum der ESP8266 community http://www.mikrocontroller.net/articles/ESP8266
* aus Polen http://tomeko.net/other/ESP8266/index.php?lang=en
* ausführlich https://nurdspace.nl/ESP8266
* Die AT Kommando Doku  im Original https://dl.dropboxusercontent.com/u/307560/ESP8266%20WIFIATCOMMANDS.pdf
* Auch schön http://rayshobby.net/?p=9734
* Für Leute die gerne Filme schauen http://www.youtube.com/watch?v=9QZkCQSHnko


[[Datei:ESP HTERM.PNG]]





Version vom 24. November 2014, 23:23 Uhr

Foto
ESP8266 1.png
Basisdaten
Status eingeschränkt nutzbar
Schöpfer Rainer


Schutzbeschaltung

ESP8266 2.png

Zum besseren Handling habe ich das Modul auf eine Platine gesetzt. Darauf ist:

  • das ESP8266 Modul
  • ein Pegelwandler 5V <-> 3,3 V für die Signalleitungen
  • ein Powermodul das aus 5 V die 3,3V Versorgung macht
  • ein Schalter um schnell und einfach Power ON/OFF zu machen
  • Anschlus mit Standard FTDI Belegung (GND/GND/VCC/RX/TX/NC)

Das Modul kann dann über einen "normalen" Seriell-USB Wandler wie ich ihn z.B. für die pro minis verwende mit einem PC Verbunden werden

Vom Modul sind folgende Pins genutzt:

  • GND
  • VCC 3,3 V
  • RX (max 3,3 V => pegelwandler)
  • TX
  • CH_PD verbunden mit VCC ... sonst geht nix


Bedienung

ESP HTERM.PNG

Zur Bedienung nutze ich HTerm http://www.der-hammer.info/terminal/


Dieses lässt die Definitionen von Sequenzen zu die dann per Mausklick geschickt werden.

Für die wichtigen AT-Kommandos habe ich solche Sequenzen definiert

>> demnächst hier zum Download <<

Auch das Senden von Sonderzeichen etc. ist leicht möglich.

Für die derzeit (11.2014) bei uns vorhanden Module (Danke an Schimmi!) sind folgende Einstellungen richtig

  • 9600 Baud 8-N-1 (andere/ältere FW Stände brauchen hier 115200 Baud)
  • Send On Enter [CR-LF]


AT-Kommandos

Links in den Weiten des Internet

Die Module sind noch recht neu und kommen wie die Chips selber aus China.

Leider ist die Doku des Herstellers in weiten Teilen in Chinesisch. Die Community ist aber recht rege und so gibt es eine Vielzahl von Beschreibungen / Wikis / Tutorials ... im Netz. Hier mal ein Versuch einer Sammlung zum besseren Einstieg:



Access Point

AT+CWMODE=2
AT+CWSAP="dingens","",3,0

Erstellt ein WLAN mit dem Namen "dingens" und ohne Verschlüsselung auf dem Kanal 3