Arduino-AVR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FabLab Region Nürnberg
(Tutorial link angepasst)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


Hier ein Beispiel für ein Programm welches eine an das Arduino-Board angeschlossene LED blinken lässt:
Hier ein Beispiel für ein Programm welches eine an das Arduino-Board angeschlossene LED blinken lässt:
{| class="wikitable"
|-
|int ledPin = 13;  // die LED ist an Pin 13 angeschlossen, was in der Variablen ledPin gespeichert ist
// (Diese LED ist bei den meisten Boards integriert)
void setup() {


<code>
int ledPin = 13;  // die LED ist an Pin 13 angeschlossen,
                    // was in der Variablen ledPin gespeichert ist
// (Diese LED ist bei den meisten Boards integriert)
void setup() {
     pinMode(ledPin, OUTPUT); // legt den LED-Pin als Ausgang fest
     pinMode(ledPin, OUTPUT); // legt den LED-Pin als Ausgang fest
 
}
}
 
void loop() {
void loop() {
     digitalWrite(ledPin, HIGH); // LED anschalten
     digitalWrite(ledPin, HIGH); // LED anschalten
     delay(1000); // 1 Sekunde (=1000 ms) warten (delay() braucht den Parameter in ms)
     delay(1000); // 1 Sekunde (=1000 ms) warten (delay() braucht den Parameter in ms)
     digitalWrite(ledPin, LOW); // LED ausschalten
     digitalWrite(ledPin, LOW); // LED ausschalten
     delay(1000); // 1 Sekunde warten
     delay(1000); // 1 Sekunde warten
}
  }
|}
}</code>





Version vom 8. Januar 2014, 21:42 Uhr

Foto
Arduino.png
Basisdaten
Hersteller Arduino
Typ Hardware und Software
Zustand funktionstüchtig
Klassifizierung KlasseE-gruen.svg KlasseK-gruen.svg


Die Arduino-Plattform besteht aus Hard- und Software. Beides ist nach Open Source quelloffen. Die Hardware bestehend aus Mikrocontroller und analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Die Software (Entwicklungsumgebung) verwendet die Programmiersprache Processing. Siehe auch den Wikipeda Artikel zu Arduino

Weiter Links:

Zum Arbeiten mit einem Arduino braucht man noch die IDE Arduino ;-). Diese gibt es hier:

Für ein funktionstüchtiges Programm genügt es, zwei Methoden zu definieren:

  • setup() – wird beim Start des Programms (entweder nach dem Übertragen auf das Board oder nach Drücken des Reset-Tasters) einmalig aufgerufen, um z. B. Pins als Eingang oder Ausgang zu definieren.
  • loop() – wird durchgehend immer wieder durchlaufen, solange das Arduino-Board eingeschaltet ist.

Hier ein Beispiel für ein Programm welches eine an das Arduino-Board angeschlossene LED blinken lässt:

int ledPin = 13;   // die LED ist an Pin 13 angeschlossen, 
                   // was in der Variablen ledPin gespeichert ist
// (Diese LED ist bei den meisten Boards integriert)

void setup() {

   pinMode(ledPin, OUTPUT); // legt den LED-Pin als Ausgang fest

}

void loop() {
   digitalWrite(ledPin, HIGH); // LED anschalten
   delay(1000); // 1 Sekunde (=1000 ms) warten (delay() braucht den Parameter in ms)
   digitalWrite(ledPin, LOW); // LED ausschalten
   delay(1000); // 1 Sekunde warten
 }
}


Im Fablab Nürnberg wird folgende Hardware verwendet:

Weblinks