Arduino-Uno: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FabLab Region Nürnberg
Mose (Diskussion | Beiträge) |
Heinz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gerät | {{Infobox Gerät | ||
|Foto = | |Foto = Uno.jpg | ||
|Hersteller = Arduino | |Hersteller = [http://arduino.cc Arduino] | ||
|Typ = | |Typ = Uno | ||
|Status = gruen | |Status = gruen | ||
|KlasseE = gruen | |KlasseE = gruen | ||
|KlasseK = gruen | |KlasseK = gruen | ||
}} | }} | ||
Das Uno<sup>[http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardUno 1]</sup>-Board ist ein Mikrokontrollerboard von [[Arduino]]. Aktuell (Stand 2013) gibt es die dritte Versionen vom Uno. | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! colspan="2"| Technische Daten | |||
|- | |||
| Mikrocontroller || Atmel ATmega328 | |||
|- | |||
| Betriebsspannung || 5V | |||
|- | |||
| Versorgungsspannung || 7-12V | |||
|- | |||
| Digitale Ein-/Ausgänge || 14 (6 [[PWM]]) | |||
|- | |||
| Analoge Eingänge || 6 | |||
|- | |||
| Max. Strom E/A || 40mA | |||
|- | |||
| Max. Strom 3.3V || 50mA | |||
|- | |||
| Flash Speicher || 32kB (31,5kB nutzbar) | |||
|- | |||
| SRAM || 2kB | |||
|- | |||
| EEPROM || 1kB | |||
|- | |||
| Taktfrequenz || 16MHz | |||
|} | |||
Unterschiede Uno R3 zu R2: | |||
* Die zwei [[I2C]]-Pins (SCL und SDA) werden zusäzlich ausgeführt. | |||
* Das Resetverhalten wurde überarbeitet. | |||
* Die Kommunikation via USB (Programmierung und Serielle Kommunikation) übernimmt jetzt ein 16U2. | |||
[[Kategorie:Mikrocontroller]] | |||
[[Kategorie:Elektronik]] | |||
[[Kategorie:Arduino-AVR]] | |||
Aktuelle Version vom 16. April 2021, 17:05 Uhr
| Foto | ||
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Hersteller | Arduino | |
| Typ | Uno | |
| Zustand | funktionstüchtig | |
| Klassifizierung | ||
Das Uno1-Board ist ein Mikrokontrollerboard von Arduino. Aktuell (Stand 2013) gibt es die dritte Versionen vom Uno.
| Technische Daten | |
|---|---|
| Mikrocontroller | Atmel ATmega328 |
| Betriebsspannung | 5V |
| Versorgungsspannung | 7-12V |
| Digitale Ein-/Ausgänge | 14 (6 PWM) |
| Analoge Eingänge | 6 |
| Max. Strom E/A | 40mA |
| Max. Strom 3.3V | 50mA |
| Flash Speicher | 32kB (31,5kB nutzbar) |
| SRAM | 2kB |
| EEPROM | 1kB |
| Taktfrequenz | 16MHz |
Unterschiede Uno R3 zu R2:
- Die zwei I2C-Pins (SCL und SDA) werden zusäzlich ausgeführt.
- Das Resetverhalten wurde überarbeitet.
- Die Kommunikation via USB (Programmierung und Serielle Kommunikation) übernimmt jetzt ein 16U2.